Der Burnout in Krankenschwestern und seine Beziehung zu Self -Eechnen -8 -Zeichen

Der Burnout in Krankenschwestern und seine Beziehung zu Self -Eechnen -8 -Zeichen

Selbstwertgefühl und Burnout in Krankenschwestern scheinen zwei Faktoren zu sein, die eng miteinander verbunden sind. Erstens, Burnout -Syndrom entsteht eine Form der Reaktion, wenn der Arbeitsstress chronisch ist, eine Kategorie, in der Pflegepersonal perfekt passt.

Zweitens ist es bemerkenswert, dass es während dieses Verschleißprozesses oder Burnout möglich ist, dass dies möglich ist Die medizinische Berufstätige erlebt Frustration und Verschlechterung ihres Selbstwertgefühls. In der Tat ist bekannt, dass Pflegepersonal einem der Berufe entspricht, in denen Verschleiß oder Müdigkeit extrem ist. Daher ist es relevant, die Beziehung zu analysieren, die diese Tatsache mit dem Selbstwertgefühl behält.

Burnout Syndrom

Wie bereits erwähnt, kann das Burnout -Syndrom als eine Reaktion definiert werden. Dieses Syndrom tritt hauptsächlich in auf Fachkräfte, die Gesundheitsdienste anbieten, Da die Aufmerksamkeit, die sie liefern. Darüber hinaus bieten sie ihre Dienstleistungen für Personen an, die sich in einer akzentuierten Agentur befinden.

Das Syndrom kann nach den ersten sechs Monaten der Arbeit beginnen und stärkt nach zehn Jahren, in Fällen, in denen der Arbeiter es tragen kann,. Dieses Syndrom wurde auch als Syndrom von eingestuft 'Professioneller Verschleiß'', Und es war ein Begriff, der 1974 von Freudenberger geprägt und später von Maslach entwickelt wurde, der 1980 ein Bewertungsinstrument namens Maslach Burnout Inventory (MBI) entwickelte.

Mit dem von Maslach entwickelten Instrument werden drei Dimensionen gemessen: emotionale Erschöpfung (AE), Depersonalisierung (DP) und persönliche Erfüllung (RP). Dieser letzte Aspekt, der gemessen wird Beziehung zwischen Selbstbeachtung und Burnout in Krankenschwestern.

Das Hauptmerkmal beim Burnout -Syndrom ist das emotionale Erschöpfung sowie die Erfahrung, sich gesunken zu fühlen, sowohl physisch als auch emotional. Wenn dies rechtzeitig bleibt, tritt die Depersonalisierung auf, ein weiteres interessantes Phänomen, durch das die Arbeitsleistung durch eine negative Einstellung des Pflegepersonals beeinflusst wird.

Schließlich nach dieser körperlichen und emotionalen Erschöpfung zusätzlich zum Intersonalisierung, Was produziert wird ist a Das Gefühl, dass eine berufliche und persönliche Erkenntnis fehlt. Zu diesem Zeitpunkt beginnen die negativen Selbstbewertung, die Unzufriedenheit mit sich selbst und mit dem Arbeitsumfeld, die Erfahrung des Unglücks unter anderem. In diesem Kurs erscheint die Inzidenz zwischen Selbstwertgefühl und Burnout in Krankenschwestern.

Selbstwert und Burnout in Krankenschwestern

Selbstachtung und Krankenschwestern sind verwandt, weil der erste vom zweiten betroffen ist.

Das heißt, die Arbeiter ist wenig Arbeitszufriedenheit, eine Frustration in ihren Erwartungen und berücksichtigt die Idee, ihre Arbeit aufzugeben, oder sie kann sogar auf die Idee fallen, den Beruf vollständig aufzugeben. Außerdem, In kognitiven, physiologischen und Verhaltensmessungen sind die Indizes in Stressniveaus normalerweise hoch, Und dies ist ein weiteres Merkmal, mit dem Selbstachtung und Burnout Krankenschwestern in Beziehung setzen können.

Es sollte beachtet werden, dass dieses Konzept des Selbstwertgefühls in Bezug auf die berufliche Leistung ein Begriff war, den Hallsten 1983 einführte, und sah es genau als einen Faktor an. SOLD -SESTEM, das sich aus Gedanken, Wahrnehmung, Gefühlen und Bewertungen zusammensetzt, die die Person von sich selbst tut, ist betroffen, wenn er unter hohem Stress lebt. Es ist aus diesen Gründen, die Selbstwertgefühl und Burnout in Krankenschwestern sind zwei Variablen, die verwandt sind, Nun, die Krankenpflege besteht aus Fachleuten, deren Arbeit darauf ausgerichtet ist, Hilfe bereitzustellen und Kontakt zu anderen aufrechtzuerhalten.

Nach Angaben des Autors Joaquín Tomás am Samstag in seiner Studie über Burnout und Selbstmordrisiko in Krankenschwestern der Grundversorgung weist er darauf hin, dass bei einer Verringerung der persönlichen Erfüllung die Gefühle der Selbstverwirkung und der beruflichen Kompetenz verringert werden, wenn die persönliche Erfüllung verringert wird.

Ebenso betont es am Samstag, dass die negativen Antworten unter den auftretenden Antworten vorherrschen, wie z. B.:

  1. Niedrige Moral;
  2. Depression;
  3. Vermeidung beruflicher Beziehungen;
  4. Reizbarkeit;
  5. Spannungsunverträglichkeit;
  6. Geringe Produktivität;
  7. Interessenverlust bei der Arbeit und,
  8. Geringe Selbstachtung.

Diese Zeichen erscheinen, weil Die Pflege ist ein Beruf, in dem sich die Betreuung anderer und ein hohes Maß an Verantwortung beteiligen, Selbstbeachtung und Burnout sind also zwei Konstanten, die in dieser Übung verbunden sind. Damit verbunden, Pflegepersonal sind immer wieder dem Erleben der Schmerzen und des Leidens anderer ausgesetzt, was auch Auswirkungen auf sein Selbstwertgefühl hat, so dass es oft ist. Darüber hinaus müssen sich Pflegeangehörige auch mit den Anforderungen der Institution befassen, und sie müssen sich mit dem Rest der in ihrem Beruf verbundenen Situationen befassen.

In letzter Zeit ist die Notwendigkeit, Selbstachtung und Burnout zu analysieren, in Krankenschwestern entstand.

Was ist DBT- oder Verhaltensdialektatherapie und welche Fähigkeiten lehren?

Literaturverzeichnis

  • Herrera Sánchez, R., & Cassals Villa, m. (2005). Einige einflussreiche Faktoren in der Qualität des Arbeitslebens der Krankenpflege. Kubanisches Krankenpflegemagazineinundzwanzig(1), 1-1.
  • Tomás-Canado, J., Maynegre-Santaulària, m., Pérez-Bartolomé, m., Alsina-Rodríguez, m., Fünftelbarber, r., & Granell-navas, s. (2010). Burnout -Syndrom und Selbstmordrisiko in Krankenschwestern der Grundversorgung. Klinische Krankenpflegezwanzig(3), 173-178.
  • Torres, a., & Alvarado, oder. S. (2006). Entwicklung des professionellen Selbstwertgefühls in der Krankenpflege. Forschungs- und Krankenpflegeausbildung24(2), 112-119.
  • Sánchez, m. UND. G., Tejada, h. S. R., Giove, m. ZU., & Vargas, D. C. (2010). Lebensstil, Selbstachtung und soziale Unterstützung bei Krankenpflegestudenten. UCV-Scientia2(2), 73-81.