Emetophobie Was ist, Symptome, Ursachen und Behandlung

Emetophobie Was ist, Symptome, Ursachen und Behandlung

In der Regel ist es üblich, dass jemand irgendwann in seinem Leben erbricht, entweder aufgrund einer stressigen Situation, weil er ein Nahrung in schlechtem Zustand aufgenommen hat. Diese Art von Reaktion ist eine Form, die der Körper von einem Element loswerden muss, das es falsch macht. Es gibt jedoch Menschen, die eine enorme Angst vor Erbrechen haben und sogar darunter leiden.

Sie haben vielleicht davon gehört oder sind Ihnen passiert, ebenso wie Sie vielleicht jemanden kennen, der angesichts des Erbrechens intensiver Angst hat. ¿Sie möchten mehr darüber erfahren? In diesem Artikel von Psychology-online geben wir Ihnen Informationen über die Emetophobie: Was ist, was sind seine Symptome, seine Ursachen und Behandlung?.

Sie können auch interessiert sein: Hyperprosexie: Was ist, Ursachen, Symptome und Indexbehandlung
  1. Was ist Emetophobie
  2. Symptome der Emetophobie
  3. Ursachen der Emetophobie
  4. Emetophobiebehandlung

Was ist Emetophobie

Emetophobie ist die intensive Angst vor Erbrechen und/oder andere Menschen übergeben sehen. Angststörung, die durch eine besondere Situation gekennzeichnet ist, die impliziert, dass Erbrechen berücksichtigt wird. Aus diesem Grund ist dieses klinische Bild innerhalb der spezifischen Phobien gerahmt. Nach Angaben des DSM-V[1], Es besteht aus einer Angst übermäßig und irrational, der sich im Laufe der Zeit erstreckt.

Unter den Merkmalen der Emetophobie wird hervorgehoben, dass diese Angst erscheint vor jedem verwandten Reiz Mit Erbrechen, wie beispielsweise an Orten mit Menschen zu sein, die sich erbrechen oder sich erbrechen können, sowie das Gefühl von Übelkeit, die konkrete Möglichkeit eines Erbrechens verbunden zu haben.

Symptome der Emetophobie

Wir werden die Symptome teilen, die von Menschen, die an Emetophobie leiden, in drei Kategorien eingeteilt werden: Körpersymptome, kognitive Symptome und Verhaltenssymptome.

Körpersymptome von Emetophobie

Körpersymptome sind jene körperlichen Manifestationen, die im Körper auftreten. Die wichtigsten sind von Emetophobie:

  • Erhöhte Muskelspannung.
  • Übelkeit und/oder Erbrechen.
  • Sensation des Schwindel.
  • Schwindel.
  • Magenschmerzen.
  • Magenveränderungen.
  • Zunahme des Herzschwäche.
  • Atemrhythmuserhebung.
  • Kopfschmerzen.
  • Schwitzen.
  • Sensation des Mangels an Luft.

Kognitive Symptome von Emetophobie

Kognitive Symptome sind eine Reihe von Gedanken und Ideen über mögliche Situationen, die auftreten könnten. Hier erwähnen wir die bekanntesten Emetophobie:

  • Katastrophale Ideen des Aktes des Erbrechens.
  • Todesgedanken.
  • Veränderte Überzeugungen der Realität.

Verhaltenssymptome von Emetophobie

In Bezug auf Verhaltenssymptome werden wir sagen, dass dies die Verhaltensweisen sind, die Menschen aus den Gedanken und körperlichen Empfindungen ausführen. Als nächstes werden wir die Symptome des relevantesten Verhaltenscharakters lokalisieren:

  • Nahrungsaufnahme: Die Person weigert sich, Essen aus Angst vor möglichem Erbrechen zu essen.
  • Orte vermeiden: Versuche werden versucht, Orte zu vermeiden, an denen jemand beobachtet werden kann, oder sich erbrechen Stimulus im Zusammenhang.
  • Fluchtversuche: Es versucht aus den Situationen zu fliehen, in denen Erbrechen durch Ausreden auftreten kann, um diesen Moment nicht zu beobachten.

Wir müssen wissen, dass das Vorhandensein dieser Symptome nicht unbedingt eine Emetophobie impliziert. Er Die Diagnose muss von einem medizinischen Fachmann gestellt werden, Da er für eine angemessene Behandlung unter Berücksichtigung der Merkmale des jeweiligen Falls verantwortlich ist.

Ursachen der Emetophobie

Während es keinen Gesamtkonsens über die Anzeichen gibt, die die Emetophobie bestimmen, gibt es einige Variablen, die ihren Ursprung erklären könnten. In diesem Abschnitt werden wir die Ursachen der wichtigsten Emetophobie beschreiben:

  • Unangenehme Erfahrungen der Vergangenheit: Situationen, die große Beschwerden verursacht haben, hätte auftreten können. Im Allgemeinen treten sie in der Kindheit auf und stehen im Zusammenhang mit Erstickungsempfindungen, Ertrinken oder Erbrechen großer Intensität.
  • Genetische Veranlagung: Erbfaktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Berücksichtigung des Ursprungs dieser Störung. Es gibt Menschen, die unter Emetophobie leiden, die Verwandte mit demselben Problem haben.
  • Psychologische Faktoren: Die Angst vor Erbrechen kann auch mit einem Thema in Verbindung gebracht werden, das Angst erzeugt, die es ausdrückt. Hier müssen Sie bedenken, dass der Mund ein Bereich des Körpers ist, der uns die Möglichkeit gibt, Ideen und Gedanken auszudrücken. Aus dieser Sicht kann die intensive Angst vor Erbrechen die Folge von Angst und Hemmungen sein.

Emetophobiebehandlung

Die kognitive Verhaltenstherapie ist normalerweise die Behandlung besserer Ergebnisse für den Ansatz von Patienten, die Emetophobie präsentieren. Diese Behandlung besteht aus drei wichtigen Säulen:

  • Kognitive Umstrukturierung: Der Patient wird versucht, seine Gedanken und Überzeugungen zum Erbrechen zu verändern.
  • Systematische Desensibilisierung: Ein weiterer der Phasen dieser Therapie besteht darin, den Patienten den Stimuli auszusetzen, die durch die mit Erbrechen verbundenen Symptome erzeugt werden, entweder in bestimmten Situationen oder durch die Verwendung der Vorstellungskraft.
  • Fähigkeitentraining: Dem Patienten werden die Werkzeuge zur Verfügung gestellt, damit sich die Entspannung an Angstsituationen gegenübersteht. Dies ermöglicht eine Abnahme des Anregungsniveaus des Nervensystems.

Die Situationen, die wir gerade beschreiben.

Dieser Artikel ist lediglich informativ. In der Psychologie-Online haben wir keine Befugnis, eine Diagnose zu stellen oder eine Behandlung zu empfehlen. Wir laden Sie ein, zu einem Psychologen zu gehen, um Ihren speziellen Fall zu behandeln.

Wenn Sie mehr Artikel ähneln möchten wie Emetophobie: Was ist, Symptome, Ursachen und Behandlung, Wir empfehlen, dass Sie in unsere Kategorie "Clinical Psychology" eintreten.

Verweise
  1. American Psychiatric Association. (2013). Diagnostische und statistische Handbuch für psychische Störungen (DSM-V). Arlington: Pan -American Medical Editorial.