Der Vandenbergh bewirkt die Pubertät, wenn Frauen mit Männern leben

Der Vandenbergh bewirkt die Pubertät, wenn Frauen mit Männern leben

Der Vanderbergh -Effekt bezieht sich auf ein 1975 entdeckter Phänomen in Bezug. In dieser Studie sind weibliche Ratten Feromonen aus dem Urin von Männern ausgesetzt und beschleunigen ihren ersten Estrallzyklus. So können wir das sehen Pheromone sowohl bei Tieren als auch bei Menschen haben wichtige Auswirkungen auf das Verhalten. Zum Beispiel geben sie die Fortpflanzung an, geben Botschaften über Territorialität und helfen dabei, Personen desselben Wurfs zu identifizieren.

Inhalt

Umschalten
  • Pheromone und ihre Rolle bei der Reproduktion
  • Was ist der Vanderbergh -Effekt
  • Auswirkungen von Pheromonen auf den Menschen
    • Verweise

Pheromone und ihre Rolle bei der Reproduktion

Vor mehr als 50 Jahren erforschen die Forscher Karlson und Lüscher über die Sekretion chemischer Substanzen in Insekten. Auf diese Weise veröffentlichen sie 1959 einen Artikel über Pheromone, der auf eine Art von Chemikalie bezeichnet wurde, die das Potenzial hat, eine Wechselwirkung zwischen Individuen derselben Spezies zu erzeugen. Das heißt, es handelt sich um Substanzen, die zur Kommunikation einer Art von Informationen freigegeben wurden. entweder bezüglich der Reproduktion oder der Territorialität. Allgemein, Pheromone werden durch Geruch festgestellt, können aber auch von der Haut aufgenommen oder absorbiert werden.

Feromones ermöglichen den Informationsaustausch, die Grundbedürfnisse zu erfüllen, und sind nützlich, um das Überleben von Organismen zu gewährleisten.

Zunächst wurde angenommen, dass Pheromone nur in der Kommunikation von Insekten stattgefunden haben, wie die Untersuchung vorschlug. Derzeit ist bekannt, dass diese Substanzen in verschiedenen weiterentwickelten Lebewesen wie Säugetieren eingreifen. einschließlich Menschen. Bei pflanzlichen Wesen greift diese Arten von Signalen auch ein und erhält in diesem Fall den Namen von Phytormonen.

Die meisten Studien über Pheromone haben mit den Anzeichen zu tun, die darauf hinweisen, dass ein Organismus bereit ist, sich zu reproduzieren. Auch so, Diese Chemikalien greifen auch in soziales Verhalten ein und ermöglichen es, spezifische Verhaltensweisen durchzuführen. als Anerkennung von Personen aus dem gleichen Wurf. Diese Substanzen sind auch besonders wichtig für die Hemmung oder den Auslöser für aggressives Verhalten, soziale Organisation, territoriale Markierung und Angst.

Was ist der Vanderbergh -Effekt

Urin ist eine der am meisten untersuchten Peromonas -Quellen von Ethologen als Informationsquelle, die die Kommunikation moduliert. Innerhalb der herausragendsten Untersuchungen zu diesem Thema haben wir die von J durchgeführte Forschungsergebnisse.G. Vanderbergh im Jahr 1975.  Dank seiner Experimente entdeckt dieser Wissenschaftler ein überraschendes Phänomen, indem er den Urin der Männer weiblichen Ratten ausgesetzt hat. Nicht mit Männern an sich in Kontakt stehen, Frauen gingen in Hitze ein; Das heißt, sie bereiteten sich darauf vor, sich zu reproduzieren.

Zu diesem Zeitpunkt konnten wir sagen, dass der Vanderbergh -Effekt auftritt, wenn eine junge Ratte den reproduktiven Signalen des Mannes ausgesetzt ist, die im Urin vorhanden sind. Infolge. Physiologisch erzeugt der Urin der männlichen Ratte die Freisetzung von GnRH, eine Chemikalie, die durch den ersten Estrallzyklus verursacht wird. Dies geschieht, weil der weibliche Körper nur den Schritt unternimmt, um die Pubertät zu beginnen, wenn festgestellt wird, dass Kollegen verfügbar sind.

Zusätzlich zum Vandenbergh -Effekt gibt es andere besondere Phänomene, die nur durch die Wirkung von Pheromonen bei Ratten erklärt werden können. Zum Beispiel, Der Geruch einer männlichen Maus kann die Schwangerschaft einer weiblichen Maus blockieren; Es gibt auch Gerüche, die Synchronisation von Stralzyklen weiblicher Mäuse erzeugen.

50 Phrasen von Santiago Ramón y Cajal

Auswirkungen von Pheromonen auf den Menschen

So wie Ratten von Pheromonen beeinflusst werden, können wir beim Menschen wichtige Auswirkungen auf das Verhalten aufgrund dieser Chemikalien feststellen. Obwohl noch nicht festgelegt wurde, ob der Vandenbergh -Effekt bei Menschen auftreten kann, ist es möglich, dass der Menstruationszyklus dank Pheromone synchronisiert wird.

Nach diesem Ideenfaden, Eine Frau mit unregelmäßiger Menstruation kann ihren Zyklus mit einer Behandlung anpassen, bei der die männliche Essenz einatmet. Das heißt, er würde sich darauf vorbereiten, sich zu reproduzieren, wie im Fall der Experiment Ratten. Obwohl bei Ratten der erste Eifer fortgeschritten aussieht, können wir sehen, dass das Phänomen bei menschlichen Frauen ziemlich ähnlich ist.

Andererseits deuten einige Untersuchungen darauf hin Die im Sperma und die Achseln der Männer vorhandenen Chemikalien können die Stimmung von Frauen verbessern, die es riechen. Das Strategraenol, das im Urin von Frauen vorhanden ist, könnte seinerseits den gleichen Effekt auf Männer haben.

Und wenn das nicht genug war, Es wurde entdeckt, dass bestimmte Stoffwechselstörungen, die den Geruch von Körper und Urin verändern, und eine Veränderung erzeugt, die als "Fischgeruchsyndrom" bekannt ist, erzeugt. Dieser verursacht einen äußerst unangenehmen Geruch für Personen im Umgang mit dem Patienten, erzeugt soziale Abneigung und sehr geringes Selbstwertgefühl darin, wer darunter leidet. Selbst bei Pathologien wie Schizophrenie und Depression kann das "olfaktorische Täuschungssyndrom" auftreten ". Das heißt, wahnhafte Ideen und unangenehme olfaktorische Halluzinationen dieser Patienten werden in sozialen Situationen verschärft. Zusammenfassend lässt sich sagen.

Psychobiologie der Sinne: Geruch

Verweise

  • Gutiérrez-García, a., Contreras, c. (2002). Einige ethologische Aspekte der chemischen Kommunikation bei Ratten und Labormäusen. Rev biomed; 13: 189-209. Extrahiert aus: https: // www.Medigraphisch.com/pdfs/revbio/bio-2002/bio023f.PDF
  • Karlson, p., Lüscher, m. (1959). 'Pheromone': Eine neue Tabelle für eine Klasse biologischer aktiver Substanzen. Natur. 183, 55-56. Extrahiert aus: https: // www.Natur.com/articles/183055a0